Klangschalen stammen ursprünglich aus dem östlichen Kulturbereich. Sie werden heute noch nach alter Handwerkstradition aus bis zu zwölf Metallen gefertigt, unter gezielter Berücksichtigung jener Eigenschaften, die wir für die Klangarbeit benötigen.

Die besondere Wirkung der obertonreichen Klangschalen und Gongs liegt darin, dass sie den Ton in unser Ohr, ihren Reichtum an Schwingung und Rhythmus auf unseren gesamten Körper übertragen, indem man sie auf oder neben dem Körper sanft in Schwingungen versetzt.
Die Körperzellen gehen mit dem Klang in Resonanz. Während die Klangschalen diese Schwingungen an uns übermitteln, bewirken sie eine sehr tiefe Entspannung, damit geht ein hoher Regenerationseffekt all unserer Körperzellen einher. Die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin wird entsprechend des Klangrhythmus positiv angeregt.
Mit dem Klang sind auch jene Körperbereiche an die man mit manuellen Massagetechniken nicht oder nur schwer herankommt, ganz spielerisch erreichbar.

Wissenschaftliche Studien dazu finden Sie unter dem Link:
www.fachverband-klang.de

Detaillierte Informationen zu den Peter Hess Klangmethoden unter:
www.peter-hess-institut.de
www.klangmassage-therapie.at


> Näheres zur Klangmassage
> Näheres zur Klangpädagogik